Wir unterstützen Menschen mit unseren Coaching-Maßnahmen auf vielfältige Weise dabei, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wir sind erfahrener und zertifizierter Partner der Agentur für Arbeit und der Jobcenter im Saarland. Sie haben die Möglichkeit auf eine vollständige Kostenübernahme bzw. Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III). Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten. Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben uns!
Step by Step – Jugendliche und junge Erwachsene
in Neunkirchen unterstützen
Ziele der Maßnahme
Mit der Maßnahme „Step by Step“ unterstützt die GSE des ASB mbH im Auftrag des Jobcenters im Landkreis Neunkirchen Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren (U25), die für das Jobcenter schwer oder gar nicht erreichbar sind.
Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden eine tragfähige Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter zu schaffen. Auf dieser Basis können sie Schritt für Schritt wieder in Prozesse der beruflichen Orientierung, Qualifizierung oder Eingliederung in Ausbildung und Arbeit einbezogen werden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Maßnahme ist die aufsuchende Arbeit: Unsere Fachkräfte suchen die Jugendlichen aktiv auf, bauen Vertrauen auf, helfen beim Abbau von Barrieren und fördern die Motivation zur Mitwirkung. So entsteht eine verlässliche Basis, um neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Die Maßnahme wird am Standort Bahnhofstraße 1b, 66538 Neunkirchen umgesetzt.
Perspektiven für Frauen erarbeiten
Wiedereinstieg in Arbeit und Ausbildung in Saarbrücken
Ziele der Maßnahme
Mit der Maßnahme „Perspektiven für Frauen erarbeiten“ unterstützt die GSE des ASB mbH im Auftrag des Jobcenters im Regionalverband Saarbrücken langzeitarbeitslose Frauen mit Kindern beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Im Vordergrund steht die individuelle Begleitung auf dem Weg zurück in Ausbildung oder Arbeit. Dazu gehören die Stabilisierung der persönlichen Lebenssituation, die Organisation von Kinderbetreuung und der Aufbau von Selbstvertrauen. Schritt für Schritt entwickeln die Teilnehmerinnen ihre berufliche Perspektive: durch Einblicke in verschiedene Berufsfelder, betriebliche Erprobungen (Praktika), Bewerbungstraining und die Stärkung von Schlüsselkompetenzen.
Ein zentrales Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe: Frauen werden ermutigt, ihre Potenziale zu entdecken, eigenständig Lösungen zu finden und selbstbewusst neue Wege zu gehen. Sozialpädagogische Beratung, Einzelcoachings und Gruppenangebote schaffen dafür den passenden Rahmen.
Die Maßnahme findet im Annemarie-Renger-Haus des ASB, Saarbrücker Straße 110–112 in Saarbrücken-Brebach, statt.
Zielgruppe
Zielgruppe sind erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Kinderbetreuungsaufgaben, Alleinerziehende sowie Kund:innen des Jobcenters.
aktiv werden – Individuelles Einzelcoaching in Sulzbach und Völklingen
Ziele des Coachings
Mit der Maßnahme „aktiv werden“ bietet die GSE des ASB mbH im Auftrag des Jobcenters im Regionalverband Saarbrücken ein ganzheitliches Einzelcoaching für arbeitslose Personen ab 25 Jahren an. Ziel ist es, Teilnehmende Schritt für Schritt zu stabilisieren, zu motivieren und gemeinsam Perspektiven für eine berufliche und private Zukunft zu entwickeln.
Inhalte der Maßnahme
Über einen Zeitraum von 26 Wochen erhalten die Teilnehmenden zwei Coaching-Termine pro Woche. Im Mittelpunkt stehen:
- Reflexion der aktuellen Lebenssituation
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Hilfen zur Konfliktbewältigung und Krisenstabilisierung
- Entwicklung realistischer beruflicher Perspektiven
- Individuelle Schritte in Richtung Arbeitsmarkt
- Begleitung im Bewerbungsprozess
- Förderung einer gesunden Lebensführung
- Beratung zur regionalen und überregionalen Mobilität
Die Maßnahme versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe: Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden individuelle Wege erarbeitet, um Hemmnisse abzubauen und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Rahmenbedingungen
- Dauer: 26 Wochen
- Zwei Termine pro Woche
- Teilnahme kostenlos
- Fahrgeld kann erstattet werden
Standorte
Die Maßnahme wird an zwei Standorten umgesetzt:
- Sulzbach: Sulzbachtalstraße 71, 66280 Sulzbach
- Völklingen: Poststraße 23, 66333 Völklingen
Perspektive Zukunft – Individuelles Einzelcoaching in Sulzbach
Ziele des Coachings
Mit der Maßnahme „Perspektive Zukunft“ bietet die GSE des ASB mbH im Auftrag des Jobcenters im Regionalverband Saarbrücken ein ganzheitliches Einzelcoaching für arbeitslose Personen ab 25 Jahren an. Ziel ist es, gemeinsam neue Perspektiven für die private wie berufliche Lebensgestaltung zu entwickeln und die ersten Schritte in Richtung Arbeitsmarkt zu gehen.
Inhalte der Maßnahme
Über einen Zeitraum von 8 Wochen finden pro Woche zwei Coaching-Termine à 90 Minuten statt. Im Mittelpunkt stehen:
- Analyse der aktuellen Lebenssituation und Definition persönlicher Ziele
- Unterstützung im Umgang mit Behörden, Beratungsstellen und Ärzten
- Begleitung bei der Zusammenstellung notwendiger Unterlagen
- Hilfen zur Konfliktbewältigung und Krisenstabilisierung
- Herausarbeiten von Stärken und Potenzialen
- Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven und Unterstützung bei der Stellensuche
- Alltagshilfen – bei Bedarf auch in Form von aufsuchender Arbeit (Coaching bei Ihnen zuhause)
Die Maßnahme setzt auf Hilfe zur Selbsthilfe: Teilnehmende werden befähigt, Herausforderungen aktiv anzugehen, ihre Stärken zu nutzen und eigene Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Rahmenbedingungen
- Dauer: 8 Wochen
- Zwei Coaching-Termine pro Woche (je 90 Minuten)
- Teilnahme kostenlos
- Fahrgeld kann erstattet werden
Standort
Die Maßnahme wird am Standort Sulzbachtalstraße 71, 66280 Sulzbach, durchgeführt.
Wege zur beruflichen Wiedereingliederung
Ziele des Coachings
Unser Ziel ist es, Sie mit dem individuellen Einzelcoaching im Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen und bei der Suche nach neuen beruflichen Zielen zu unterstützen.
Zielgruppe
Das individuelle Einzelcoaching „Wege zur beruflichen Wiedereingliederung“ richtet sich an Personen, die derzeit nicht oder nur eingeschränkt am Erwerbsleben teilnehmen können (Rechtskreise SGB II und SGB III), die eine Klärung ihrer Beeinträchtigungen anstreben und die die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft in die eigenen Hände nehmen möchten.
zeitlicher Rahmen
Wir unterstützen Sie über einen Zeitraum von 26 Wochen. Insgesamt arbeiten wir in 156 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten zusammen. Die Termine werden individuell mit Ihnen vereinbart.
Wir unterstützen Sie
- im Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen,
- im Verfahren nach SGB XII,
- im Verfahren nach § 44a SGB II,
- bei der Beantragung eines GdB und Gleichstellung sowie
- bei der Suche nach neuen beruflichen Zielen.
Standortbestimmung
- Einleitung geeigneter Maßnahmen zur Unterstützung bei der gesundheitlichen Rehabilitation,
- Abbau der aus der gesundheitlichen Situation resultierenden Vermittlungshemmnisse,
- Aktivierung durch Stärkung des Selbsthilfepotentials und aktive Unterstützung im Umgang mit gesundheitspolitischen Instrumenten und
- individueller Hilfeplan mit definierten Handlungsschritten.
ergänzende Angebote
- aufsuchende Sozialarbeit
- optionales berufliches individuelles Einzelcoaching im Anschluss (z.B. „4 your job“)
4 your job - individuelles Einzelcoaching
Ziele des Coachings
Unser Ziel ist es, Sie mit dem individuellen Einzelcoaching „4 your job“ dabei zu unterstützen, ihre berufliche Zukunft selbstständig zu gestalten. Wir werden dafür gemeinsam mit Ihnen berufliche Handlungskompetenz entwickeln und Sie beim individuellen Integrationsfortschritt begleiten.
Zielgruppe
Das individuelle Einzelcoaching „4 your job“ richtet sich an arbeitslose Personen (Rechtskreise SGB II und SGB III), die die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft in die eigenen Hände nehmen möchten.
zeitlicher Rahmen
Wir unterstützen Sie mit unserem individuellen Einzelcoaching „4 your job“ über einen Zeitraum von 8 Wochen mit zwei Coaching-Terminen pro Woche. Insgesamt arbeiten wir in 32 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten an ihrer beruflichen Zukunft.
Was wir für Sie tun können
- Wir starten mit einem umfangreichen Profiling, um herauszufinden, wo Sie stehen und wo Sie hinwollen.
- Wir unterstützen Sie im Umgang mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
- Wir trainieren mit Ihnen Vorstellungsgespräche.
- Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien.
- Wir reflektieren mit Ihnen ihre Bewerbungsaktivitäten.
- Wir sprechen mit Ihnen über örtliche und überregionale Mobilität.
- Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam eine individuell auf Sie abgestimmte Eingliederungsstrategie.
- Wir unterstützen Sie beim Abbau individueller Vermittlungshemmnisse.
- Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihren individuellen Integrationsbemühungen.
Ziele des Coachings
Unser Ziel ist es, Sie mit dem individuellen Einzelcoaching „Bewerbungsmanagement“ effektiv bei der Arbeitssuche zu unterstützen. Wir versetzen Sie in die Lage, Ihre Bewerbungsunterlagen selbstständig zu aktualisieren und sich auf Stellen zu bewerben. So steigern wir Ihre Chancen auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Hintergrund
Die besten Chancen auf eine Stelle haben Bewerber:innen, die schon mit den Bewerbungsunterlagen einen kompetenten Eindruck machen. Sie werden zum Vorstellungsgespräch eingeladen und punkten durch souveränes Auftreten und mit einer überzeugenden Darstellung ihrer beruflichen und persönlichen Kompetenzen.
zeitlicher Rahmen
Wir unterstützen Sie über einen Zeitraum von acht Wochen. Ihr Bewerbungsmanagement dauert drei Stunden an zwei Terminen pro Woche.
Inhalte
- Bewerbungsanalyse und Profiling,
- Stellenakquise,
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen,
- telefonische Bewerbung, Online-Bewerbung und
- Vorstellungsgespräche.
Im Rahmen dieses Bewerbungsmanagements werden wesentliche Kenntnisse, die im Bewerbungsprozess wichtig sind, vermittelt. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine bestmögliche Präsentation ihrer beruflichen und persönlichen Kompetenzen sowie Ihres beruflichen Werdegangs.
ergänzende Angebote
- aufsuchende Sozialarbeit
- optionales berufliches individuelles Einzelcoaching im Anschluss (z.B. „4 your job“)
Anpassungsqualifizierung im Reinigungsbereich/
Hauswirtschaft mit berufspraktischer Sprachvermittlung
Ziele des Coachings
Unser Ziel ist es, Sie mit dem individuellen Einzelcoaching an den hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt heranzuführen. So unterstützen wir Sie dabei, schnell Arbeit zu finden: Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kompetenzen im Reinigungs- und Hauswirtschaftsbereich sowie die zugehörigen deutschen Sprachkenntnisse.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund und bisher geringen Deutsch-Kenntnissen. Wir unterstützen damit den „Job-Turbo“ zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.
Unser Angebot
Sie vereinbaren individuelle Einzeltermine mit uns, werden einzeln gefördert, betreut und geschult. Die Anpassungsqualifizierung besteht aus drei Modulen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung bzw. ein trägereigenes Zertifikat sowie Schulungsunterlagen. Wir bieten Ihnen unser Coaching an unseren Standorten in Merzig, Neunkirchen, Saarbrücken, Sulzbach und Völklingen an.
Modul 1: persönliches Profil zur Heranführung an den hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt
- Erfassen der persönlichen Rahmenbedingungen,
- Ermittlung der sprachlichen Kompetenzen,
- Ermittlung berufsfachlicher Kompetenzen in der Hauswirtschaft,
- Durchführung einer Fremd- und Selbsteinschätzung sowie
- Aufzeigen von Perspektiven in 20 Unterrichtseinheiten.
Modul 2: Anpassungsqualifizierung im Reinigungs-bereich/Hauswirtschaft mit berufspraktischer Sprachvermittlung
Berufsbezogener praktischer Spracherwerb und fachpraktische Qualifizierung zu:
- Unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen,
- Materialien an Fußböden und Oberflächen,
- Arbeitsgeräten und deren Einsatz,
- Reinigungsmitteln und deren Anwendung,
- Haushaltstechniken und Arbeitsorganisation in 30 Unterrichtseinheiten.
Modul 3: Heranführung an den Arbeitsmarkt im Reinigungsbereich
- Alltag und Arbeit in Deutschland,
- Regeln im Arbeitsleben,
- individuelle Mobilität im eigenen Umfeld,
- Suche nach geeigneten Stellenangeboten,
- Erstellen von passenden Bewerbungsunterlagen und
- Einüben und Trainieren von Vorstellungsgesprächen in 20 Unterrichtseinheiten.
Auf Wunsch begleiten und unterstützen wir Sie bei Ihren Vorstellungsgesprächen!