Die GSE des ASB mbH hat sich gemeinsam mit der Gemeinde Schmelz, der Grundschule und der Freiwilligen Ganztagsschule Hüttersdorf mit dem sozial-ökologischen Projekt „Blühende Zukunft“ am Kreisumweltpreis Saarlouis 2025 beteiligt. Im Rahmen des Projekts wurden auf dem Schulhof neue Beete angelegt, Hochbeete aufgebaut und bepflanzt sowie Insektenhotels aufgestellt, die in einem Arbeitsmarktprojekt der GSE von langzeitarbeitslosen Maßnahmeteilnehmenden gefertigt wurden.
Die feierliche Preisverleihung fand am 09.11.2025 im Landratsamt Saarlouis statt. Landrat Patrik Lauer und seine Stellvertreterin Sandra Quinten überreichten die Auszeichnungen, die Organisation des Wettbewerbs lag maßgeblich bei Monika Lambert-Debong. Das Motto lautete in diesem Jahr: „Früh übt sich! Kinder- und Jugendprojekte zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität“. Der Kreisumweltpreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und würdigt Projekte, die sich für Biodiversität und Nachhaltigkeit im Saarland einsetzen.
Auch wenn das Projekt „Blühende Zukunft“ nicht den ersten Platz erreichen konnte, freuen wir uns über die große Resonanz und die vielen angestoßenen Umweltprojekte im Landkreis. Den 1. Platz beim Kreisumweltpreis 2025 belegte die Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit einem eigenen Biodiversitätsprojekt – wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.
Unser Dank gilt allen beteiligten Mitarbeitenden und Maßnahmeteilnehmenden der GSE des ASB mbH, dem Schulteam, den Schüler:innen und der Gemeinde Schmelz für ihr Engagement – miteinander haben wir mit „Blühende Zukunft“ einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt und Umweltbildung geleistet - und für einen attraktiveren Schulhof gesorgt. Ein besonderer Dank geht zudem an die Ausrichter des Wettbewerbs im Landkreis Saarlouis, die eine gelungene Plattform für die Präsentation von Projekten zur Förderung der Biodiversität geschaffen haben.
Foto: Ulrike Paulman, Landkreis Saarlouis